„Eine zunächst streitige Problemlage durch eine einverständliche Lösung zu bewältigen, ist auch in einem Rechtsstaat grundsätzlich vorzugswürdig gegenüber einer richterlichen Streitentscheidung. » BVerfG, Beschluss vom 14.02.2007 – 1 BvR 1351/01 –

GEMME DEUTSCHLAND
Gemme Deutschland (auch: Europäische Richtervereinigung für die Mediation (Gemme), Deutsche Gruppe) ist ein rechtsfähiger Verein, der gemeinnützige Zwecke verfolgt und im Jahr 2005 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg, Berlin, eingetragen worden ist.
Gemme Deutschland ist eingegliedert in Gemme EU, die eine „association“ nach französischem Recht ist.
Wie auch ca. 800 Richter/innen aus den Mitgliedstaaten der EU, die über nationale Zusammenschlüsse ebenfalls an Gemme EU angeschlossen sind, fördern die Mitglieder von Gemme Deutschland die Mediation und andere alternative Konfliktbeilegungsmethoden.
Die ziele von Gemme sind:
Nein! Nicht in der Stadt des Westfälischen Friedens in Münster, nicht in der Stadt der Paulskirchenversammlung in Frankfurt am Main und auch nicht in der Stadt des Rechts in Karlsruhe – sondern in Paris , der europäischen Kulturmetropole, wurde sie gegründet, die deutsche Sektion von GEMME (Groupement Européen des Magistrates for Mediation)!
Die neusten Neuigkeiten sind: Im Dezember 2004 waren wir in Paris und haben uns für die französische Sprache und die französische Geschichte der deutschen Sprache interessiert, und jetzt sind wir bei GEMME Europe und haben die Möglichkeit, dies mit GEMME zu teilen.
Angekündigt waren einige gemeinsame Abendessen am 16. Dezember 2004 im Restaurant L’Epoque in der Rue du Cardinal Lemoine
– Eberhard Carl (OLG Frankfurt/M), Dr. Peter Eschweiler (OLG Frankfurt/M), Lilly Fritz (LG Frankfurt/M), Prof. Dr. Roland Fritz (VG Gießen), Sabine König (AG Hamburg), Barbara Paetow (AG Berlin-Tempelhof/Kreuzberg), Christoph Strecker (AG Stuttgart, aD), Ilona Wiese (KG Berlin) –
Eine deutsche Sektion von GEMME ist grün, es wird festgestellt, dass Mediation auch in den deutschen Gerichtsbarkeiten stärker zu verankern und die konsensuale Konfliktbeilegung durch die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene inhaltlich fortzuentwickeln ist.

Und das passiert – spontan und bei handgeschöpftem Papier:
Am 16. April 2005 wurden in Berlin die für eine Vereinsgründung erforderlichen Formalien verabschiedet und auf den Weg gebracht – Satzung, Vorstandswahlen, Mitgliedsbeitrag etc. Hier zu sehen sind Richter am OLG Eberhard Carl, Vorsitzende Richterin am LG Lilly Fritz und Richterin am KG Ilona Wiese.
Als erste Aktivität der deutschen Sektion, die noch die erforderlichen Schritte hin zu einem eingetragenen Verein vor sich hatte, wurde die Vorbereitung eines Kongresses zum Thema „Stand der gerichtsnahen Mediation in Europa“ beschlossen, der dann im Jahr 2007 erfolgreich und unter Teilnahme von GEMME-Mitgliedern aus ganz Europa in Berlin durchgeführt wurde.
Schließlich ist das Design der Gruppe bei L’Epoque ein Hut, wenn Sie nicht von GEMME engagiert sind und noch keine Berechtigung zur Teilnahme am Richterdienst ihr Engagement erhalten haben; für sie sind in all den folgenden Jahren bis zur Einrichtung dieser Webseite im Jahr 2023 neue Richterkolleginnen und -kollegen hinzugekommen, die die Idee der konsensualen Konfliktbeilegung im gerichtlichen Kontext gefördert, praktiziert und forttentwickelt haben: Was im Jahr 2004 als freiwilliges Projekt ohne spezifische Rechtsgrundlage von einigen wenigen engagierten Richterinnen und Richtern als gerichtsinterne Mediation in einer überschaubaren Zahl an deutschen Gerichten etabliert und praktiziert wurde, ist heute aus keinem bundesdeutschen Gericht mehr wegzudenken. Mit dem „Gesetz zur Förderung der Mediation und weiteren Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung“ aus dem Jahr 2012 hat über § 278 Abs. 5 ZPO das Güterichterverfahren in allen Gerichtsbarkeiten Einzug gehalten, findet sich in jedem Gericht zumindest ein für Güteverhandlung sowie für weitere Güteversuche bestimmter und nicht entscheidungsbefugter Richter (Güterichter bzw. Güterichterin), der bzw. die alle Methoden der Konfliktbeilegung einschließlich der Mediation einsetzen können.
Roland Fritz
Professor Dr. Roland Fritz, Präsident des Verwaltungsgerichts Frankfurt a. D., ist langjähriges Mitglied von Gemme Deutschland. Als Rechtsanwalt, Mediator und Supervisor ist er national und international vertreten. Er ist Gesellschafter der adribo GbR, die ADR für Institutionen, Business und Organisationen anbietet.
Gemme Deutschland
Die Mitgliederversammlung des Vereins wählt alle zwei Jahre aus ihren Reihen eine/n Vorsitzende(n), eine/n stellvertretende(n) Vorsitzende(n) und eine(n) SchatzmeisterIn, die den Vorstand bilden.

Freya Entringer
Erste Vorsitzende der Gemme Deutschland. Richterin am Oberlandesgericht Oldenburg iR Familienmediatorin, Mediatorin in Wirtschaftssachen. Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch.

Elisabeth Lintl
Stellvertretende Vorsitzende der Gemme Deutschland.
Nationales Mitglied im Verwaltungsrat von Gemme EU.
Richterin am Oberlandesgericht Nürnberg und Güterichterin.
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Französisch und Tschechisch.

Peter Osten
Schatzmeister von Gemme Deutschland. Vizepräsident von Gemme EU 2012–2014. Verwaltungsrichter und Gerichtsmediator beim Verwaltungsgericht Karlsruhe aD Mitglied bzw. Vorsitzender zahlreicher Schiedsausschüsse. Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
Mitgliederversammlung von Gemme Deutschland am 16.02.2025 in Frankfurt
Am 16.02.2025 fand in Frankfurt am Main eine Mitgliederversammlung statt.
Die Anwesenden dankten der langjährigen Vorsitzenden Camilla Hölzer für ihr Engagement und bedauerten ihr Ausscheiden.
Als neue Vorsitzende wurde Freya Entringer gewählt, zur ihrer Stellvertreterin Elisabeth Lintl und zum Schatzmeister Peter Osten. Elisabeth Lintl nimmt zudem die Funktion des deutschen Mitglieds im Verwaltungsrat wahr.
Inhaltlich wurden das Treffen von GEMME EU im Mai 2024 in Paris und die dort erfolgten Wahlen diskutiert, ferner das Verhältnis von GEMME Deutschland zu GEMME EU.
Nachrichten von Gemme Deutschland
KONTAKT
Wollen Sie Mitglied von Gemme Deutschland werden?
Richter (Berufs- und ehrenamtliche Richter) können Mitglied werden, egal ob berufstätig oder pensioniert. Die Gerichte, bei denen diese Richter tätig sind, können ebenfalls aufgenommen werden. Assoziierte Mitglieder können mit Zustimmung des Verwaltungsrates von Gemme EU Mitglieder werden. In Frage kommen Anwälte, Akademiker und andere qualifizierte Personen, die ein Interesse an der Mediation zeigen und sich für deren Förderung einsetzen.
KONTAKTFORMULAR
Nützliche Links und Informationen zur Mediation
- VGM – Vereinigung für Gerichtsinterne Mediation e.V.
- adribo ACADEMY
- Mediationswerkstatt Münster
- Heidelberger Institut für Mediation
- Centrale für Mediation
- Güterichter-Forum
- MediationsG – Mediationsgesetz (gesetze-im-internet.de)
- Mediation Act (MediationsG) Mediation Act (MediationsG) (gesetze-im-internet.de)
- Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung – BGBl. 2023 I Nr. 185 vom 18.07.2023
- § 278 ZPO – Gütliche Streitbeilegung, Güteverhandlung, Vergleich – dejure.org
- § 278a ZPO – Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung – dejure.org
- NRW-Justiz: Mediation